
Öko-Zertifizierungen
Die richtige Entscheidung: Ihr Bio-Unternehmen
Gratulation! Mit der Entscheidung, Ihren Betrieb ökologisch auszurichten, nehmen Sie einen wichtigen Schritt in Richtung Teilnahme an einem seit Jahren wachsenden Markt für qualitativ hochwertige landwirtschaftliche Erzeugnisse.
Denn besser als die konventionelle Landwirtschaft sorgt der Öko-Landbau für Umwelt- und Tierschutz und zugleich auch für eine gesündere Ernährung der Verbraucher.
Kein Wunder also, dass der Markt und damit die Chancen der daran beteiligten Unternehmen/Betriebe wachsen. Und mit steigendem Verbraucher-Interesse an Bio-Produkten und Erzeugnissen aus ökologischer Landwirtschaft steigt auch das Potenzial der Öko-Betriebe, aufgrund ihrer höheren Qualität stabile Einnahmen zu erzielen.
Die richtige Entscheidung: Ihr Bio-Unternehmen
Gratulation! Mit der Entscheidung, Ihren Betrieb ökologisch auszurichten, nehmen Sie einen wichtigen Schritt in Richtung Teilnahme an einem seit Jahren wachsenden Markt für qualitativ hochwertige landwirtschaftliche Erzeugnisse.
Denn besser als die konventionelle Landwirtschaft sorgt der Öko-Landbau für Umwelt- und Tierschutz und zugleich auch für eine gesündere Ernährung der Verbraucher.
Kein Wunder also, dass der Markt und damit die Chancen der daran beteiligten Unternehmen/Betriebe wachsen. Und mit steigendem Verbraucher-Interesse an Bio-Produkten und Erzeugnissen aus ökologischer Landwirtschaft steigt auch das Potenzial der Öko-Betriebe, aufgrund ihrer höheren Qualität stabile Einnahmen zu erzielen.
Die richtige Entscheidung: Ihr Bio-Unternehmen
Gratulation! Mit der Entscheidung, Ihren Betrieb nach der EU-Ökoverordnung ökologisch auszurichten, nehmen Sie einen wichtigen Schritt in Richtung Teilnahme an einem seit Jahren wachsenden Markt für qualitativ hochwertige landwirtschaftliche Erzeugnisse.
Denn besser als die konventionelle Landwirtschaft sorgt der Öko-Landbau für Umwelt- und Tierschutz und zugleich auch für eine gesündere Ernährung der Verbraucher.
Kein Wunder also, dass der Markt und damit die Chancen der daran beteiligten Unternehmen/Betriebe wachsen. Und mit steigendem Verbraucher-Interesse an Bio-Produkten und Erzeugnissen aus ökologischer Landwirtschaft steigt auch das Potenzial der Öko-Betriebe, aufgrund ihrer höheren Qualität stabile Einnahmen zu erzielen.
Wie zertifizieren?

Die EU-Ökoverordnung
In der sogenannten „Ökoverordnung“ (Verordnung (EU) 2018/848) hat die Europäische Union mehrere Ziele miteinander verbunden und die Rahmenbedingungen für die Erzeugung, Verarbeitung und den Verkauf von Produkten mit wettbewerbsrechtlich zulässigem „Öko-“ bzw. „Bio-“ Label verbindlich geregelt.
-
Stärkung des Angebotes von ökologischen/biologischen Erzeugnissen, um eine steigende Nachfrage zu bedienen
-
Schutz von Erzeugern, Verarbeitern und Händlern, die nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus agieren
- Schutz von Verbraucher:innen vor Irreführung durch die Einführung von größtmöglicher Transparenz in der biologischen/ökologischen Erzeugung und Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten
-
Schutz der Umwelt und Schutz von Tieren und Entwicklung des ländlichen Raums
Um den erheblichen Mehraufwand auszugleichen, den eine ökologische Produktion nach sich zieht, wurde die ökologische/biologische Produktion in die Gemeinsame Agrarpolitik integriert, „sodass sich die Beachtung der Vorschriften über die ökologische/biologische Produktion für die Landwirte auszahlt“, wie es in der Verordnung heißt.

Heumilch
Neben unserer Zulassung als Kontrollstelle für die EU-Ökoverordnung sind wir auch für den Bereich Heumilch als „garantiert traditionelle Spezialität“ nach der Verordnung (EG) Nr. 1151/2012, Titel III, akkreditiert und in den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern zugelassen.
Die Heumilch bietet viele Vorteile, unter anderem auch einen besonderer Geschmack. Er entsteht durch die abwechslungsreiche Ernährung des Viehs, das auf natürlichen Weiden und Almen verschiedene aromatische Gräser-Arten verzehrt. Durch den Eintrag der Heumilch als „garantiert traditionelle Spezialität“ wird eine traditionelle Herstellungsweise geschützt und bietet besondere Vermarktungsmöglichkeiten.
Ablauf einer Zertifizierung
An Ihrer Seite: Die Kontrollgesellschaft ökologischer Landbau
Schritt für Schritt durch den Zertifizierungsprozess:
1. Kontaktaufnahme
2. Info-Gespräch
3. Infomaterial
4. Unterzeichnung
5. Kontrollbehörde
6. Beauftragung
7. Terminabsprache
8. Erstkontrolle
9. Auswertung
10. Zertifikat
Sie erhalten die Unterlagen mit dem Zertifikat.
Kontrollen
Es folgen Routinekontrollen/Stichprobenkontrollen (unangekündigt/angekündigt). Die Kontrollfrequenz (bis zu vier Inspektionen pro Jahr) unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen, je nach Unternehmensgröße und Risiko-Einstufung.
Das Team der Kontrollgesellschaft
Als private Öko-Kontrollstelle* haben wir die Aufgabe, die Einhaltung der EU-Vorschriften für ökologischen Landbau vor Ort zu überprüfen. Seit 1993 führen wir entsprechende Zertifizierungen durch. Wir sind in Deutschland und Luxemburg zum Öko-Landbau zugelassen, in Deutschland durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und in Luxemburg durch die Administration des Services techniques de l’Agriculture. Die Kontrollen werden von über 25 Kolleg:innen durchgeführt, die über ganz Deutschland verteilt sind.
* Die Kontrollgesellschaft ist eine Gesellschaft mit gebundenem Vermögen. Die Gewinne fließen in das Unternehmen zurück und werden nicht an die Eigentümer ausgeschüttet.

Ablauf einer Zertifizierung
An Ihrer Seite: Die Kontrollgesellschaft Ökologischer Landbau
Schritt für Schritt durch den Zertifizierungsprozess:
1. Kontaktaufnahme
2. Info-Gespräch
3. Infomaterial
4. Unterzeichnung
5. Kontrollbehörde
6. Beauftragung
7. Terminabsprache
8. Erstkontrolle
9. Auswertung
10. Zertifikat
Sie erhalten per Post die Unterlagen mit dem Zertifikat.
Stichprobenkontrollen
Es folgen Routinekontrollen/Stichprobenkontrollen (unangekündigt/angekündigt). Die Kontrollfrequenz (bis zu vier Inspektionen pro Jahr) unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen, je nach Unternehmensgröße und Risiko-Einstufung.
Das Team der Kontrollgesellschaft
Als private Öko-Kontrollstelle haben wir die Aufgabe, die Einhaltung der EU-Vorschriften für ökologischen Landbau vor Ort zu überprüfen. Seit 1993 führen wir entsprechende Zertifizierungen durch. Wir sind in Deutschland und Luxemburg zum Öko-Landbau zugelassen, in Deutschland durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und in Luxemburg durch die Administration des Services techniques de l’Agriculture. Die Kontrollen werden von über 20 Kolleg:innen durchgeführt, die über ganz Deutschland verteilt sind.

Für Interessent:innen
Wissenswertes und Ansprechpartner:innen
Info-MATERIAL
Hier stellen wir Informationen zur EU-Öko-Zertifizierung als Download zur Verfügung.
Kontaktpersonen
EU Öko-Verordnung
Weitere Links
Bio-Verbände
Partner-Verbände und Zertifizierungen
In Deutschland und Luxemburg gibt es Bio-Verbände, deren Mitglieder auf Grundlage der EU-Ökoverordnung handeln, aber zum Teil weitergehende Anforderungen erfüllen, um die jeweilige Zertifizierung zu erhalten. Einige von ihnen sind allen bekannt, andere weniger bekannte verdienen aber ebenfalls einen genauen Blick. Für welchen Bio-Verband bzw. für welches Vermarktungslogo Sie sich auch entscheiden mögen: wir können die jeweilige Prüfung dazu durchführen.

demeter

Bioland

Naturland

Ecovin

Biosiegel Bayern

Allgäuer Milch Käse eG

bio BW

B.I.D.

Bio aus Hessen

biokreis

Bio Maufel

Bio-Ovo

Biopark

Biozyklisch

Ecoland

FairChoice

Gäa e.V.

Ökokiste

Regionalfenster

respekt-BIODYN
Kontaktdaten
Unsere telefonischen Sprechzeiten sind MO, DI und DO von 08:00 – 17:00 Uhr, MI von 08:00 – 13:00 Uhr und FR von 08:00 – 15:00 Uhr.
Infomaterial Anfordern
Ansprechpartner:in finden
Kontaktdaten
Kontrollgesellschaft
ökologischer Landbau mbH
Ettlinger Straße 59
D-76137 Karlsruhe
Tel.: 0721/35239-10
Fax: 0721/35239-09
E-Mail: kontakt@kontrollgesellschaft.de